Willkommen zu unserem heutigen Schwerpunkt! Wir zeigen praxisnah, inspirierend und konkret, wie Sie die Living Building Challenge (LBC) meistern – von der ersten Idee bis zur belegten Performance. Begleiten Sie uns, stellen Sie Fragen und abonnieren Sie für vertiefende Einblicke.

Der Fahrplan: Von der Vision zur belegten Performance

Die Living Building Challenge ist performancebasiert: Sie verlangt nettopositive Energie und Wasser, gesunde Materialien ohne Red-List-Stoffe, soziale Gerechtigkeit, Schönheit sowie nachweislich funktionierende Lösungen über ein volles Jahr. Abonnieren Sie, um Checklisten und Templates zu erhalten.

Der Fahrplan: Von der Vision zur belegten Performance

Ob vollständige Living-Zertifizierung, Petal-Zertifizierung oder Core als Einstieg: Definieren Sie früh Ziele, Meilensteine und Verantwortlichkeiten. Ein Etappenplan mit klaren Entscheidungspunkten spart Zeit, Kosten und reduziert spätere Umplanungen erheblich.

Der Fahrplan: Von der Vision zur belegten Performance

Binden Sie Bauherrschaft, Architekt:innen, Haustechnik, Landschaftsplanung, Betrieb und eine Living-Future-akkreditierte Fachperson früh ein. Gemeinsame Workshops, Risikolisten und ein offenes Protokoll schaffen Verbindlichkeit. Kommentieren Sie, welche Teamstrukturen bei Ihnen gut funktionieren.

Der Fahrplan: Von der Vision zur belegten Performance

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Ort und Ökologie: Der Place-Petal in der Praxis

Bevorzugen Sie verdichtete, erschlossene Lagen und sanieren Sie bestehende Strukturen statt auf der grünen Wiese zu bauen. Analysieren Sie Biotope, Boden, Mikroklima und Wegebeziehungen. Teilen Sie Ihre Standortfragen – wir sammeln häufige Stolpersteine.

Ort und Ökologie: Der Place-Petal in der Praxis

Einheimische Pflanzen, Regenwasserversickerung, Schattenbäume und essbare Gärten schaffen Resilienz. Kleine Geschichten aus Projekten zeigen, wie Hochbeete zu Lernorten wurden. Abonnieren Sie für Saatgutlisten und Pflegepläne, die sich im Betrieb bewährt haben.

Wasser im Plus: Der Water-Petal

Erstellen Sie eine Wasserbilanz aus lokalen Niederschlägen, Dachflächen und Bedarfen. Dimensionieren Sie Zisternen, graue Leitungsnetze und Versickerungsflächen so, dass kein Tropfen verschwendet wird. Fragen Sie nach unserem Rechenmodell als Newsletter-Beilage.
Filtration, UV-Desinfektion und klare Wartungspläne sind entscheidend. Eine Bauherrin erzählte, wie ein einfach dokumentierter Betriebsablauf Behörden überzeugte. Nutzen Sie Standards, Probenahmepläne und Schulungen, um dauerhaft hygienisch zu bleiben.
Messsensoren, Datenlogger und transparente Berichte erleichtern die 12-Monats-Nachweise. Führen Sie früh Gespräche mit Behörden, um Genehmigungswege zu klären. Kommentieren Sie Ihre Erfahrungen mit Trinkwasserrecht und erhalten Sie unsere Gesprächsleitfäden.

Effizienz zuerst: Hülle, Technik, Verhalten

Optimieren Sie Dämmung, Luftdichtheit, Fensteranteile und Verschattung. Wählen Sie hocheffiziente, vollelektrische Systeme und schulen Sie Nutzer:innen. Eine Schulklasse senkte mit spielerischem Wettbewerb den Verbrauch um zwölf Prozent – nachhaltig motivierend.

Erneuerbare Erzeugung und Speicher

Photovoltaik auf Dach und Fassade, kombiniert mit Batteriespeichern, deckt Spitzen ab. Achten Sie auf Verschattung, Wartungszugänglichkeit und Brandschutz. Abonnieren Sie für unsere Checkliste zur PV-Integration in frühe Entwurfsphasen.

Messbare Ergebnisse und Nachweisführung

Definieren Sie Kennzahlen wie Energiekennwert und Autarkiegrad, prüfen Sie monatliche Profile und dokumentieren Sie Ausfälle. Ein Projekt erreichte dank besserer Regelung drei Prozent Mehrertrag. Teilen Sie Ihre Monitoring-Tools, wir vergleichen Ansätze.

Gesunde Materialien: Der Materials-Petal

Die Red List meistern

Erstellen Sie früh eine Positivliste, vermeiden Sie problematische Inhaltsstoffe und fordern Sie Konformitätserklärungen ein. Kleine Anpassungen, wie alternative Dichtstoffe, wirken oft groß. Kommentieren Sie, welche Produktkategorien Ihnen die meisten Kopfschmerzen bereiten.

Transparenz durch Declare und Dokumentation

Nutzen Sie Declare-Labels, Umweltproduktdeklarationen und Lieferantengespräche. Ein Hersteller öffnete seine Rezeptur, nachdem das Projektteam offen die Ziele erklärte. Abonnieren Sie, um unsere Muster-Anfrage an Lieferanten herunterzuladen.

Kreislaufdenken und Baustellenlogistik

Planen Sie Demontage, Wiederverwendung und sortenreine Trennung bereits im Entwurf. Digitale Materialpässe erleichtern spätere Entscheidungen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit Bauteilbörsen – wir erstellen eine kuratierte Liste erfolgreicher Plattformen.

Erfahrungen aus der Praxis: Eine kleine Fallgeschichte

Das Team sanierte einen Bestand, integrierte PV und Regenwassernutzung, ersetzte problematische Materialien und öffnete das Foyer als Nachbarschaftstreff. Nach zwölf Monaten wurden die Ziele übertroffen. Abonnieren Sie, um die vollständige Dokumentation zu erhalten.

Erfahrungen aus der Praxis: Eine kleine Fallgeschichte

Genehmigungen für Regenwassernutzung dauerten länger als geplant. Transparente Daten, Betriebshandbücher und Schulungen schufen Vertrauen. Teilen Sie Ihre größten Hürden – wir sammeln Lösungen und veröffentlichen ein frei nutzbares Maßnahmenpaket.
Glowandgrownetwork
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.