Gewähltes Thema: BREEAM-Zertifizierung – Ein umfassender Leitfaden. Willkommen auf unserer Startseite, auf der wir praxisnah, inspirierend und fundiert zeigen, wie Gebäude mit BREEAM messbar nachhaltiger, gesünder und wertstabiler werden. Begleiten Sie uns, stellen Sie Fragen und abonnieren Sie für fortlaufende Einblicke.

Was BREEAM ist und warum es heute entscheidend ist

BREEAM wurde 1990 vom Building Research Establishment eingeführt und setzt weltweit Maßstäbe für nachhaltiges Bauen. In über 80 Ländern prägt das System Entscheidungen, fördert Innovationen und macht ökologische Qualität transparent. Erzählen Sie uns, wo Sie BREEAM bereits erlebt haben.

Was BREEAM ist und warum es heute entscheidend ist

BREEAM bewertet Management, Gesundheit und Wohlbefinden, Energie, Transport, Wasser, Materialien, Abfall, Landnutzung und Ökologie, Verschmutzung sowie Innovation. Dieses ganzheitliche Spektrum verhindert Einseitigkeit und belohnt integrierte Lösungen, die Komfort, Effizienz und Biodiversität verbinden.

Was BREEAM ist und warum es heute entscheidend ist

BREEAM-Projekte senken Betriebskosten, erhöhen Produktivität und steigern Immobilienwerte. Gleichzeitig verbessern sie Luftqualität, Akustik und Tageslicht. Städte profitieren von resilienten Quartieren. Diskutieren Sie mit uns: Welche Vorteile sind für Ihr nächstes Projekt entscheidend und warum?
Zu Beginn wird ein akkreditierter BREEAM-Assessor eingebunden, Zielwerte werden vereinbart und eine Vorbewertung erstellt. Ein interdisziplinärer Workshop klärt Verantwortlichkeiten, Risiken und kosteneffiziente Maßnahmen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen: Welche Rollen sitzen bei Ihnen frühzeitig mit am Tisch?
Die Entwurfsbewertung sammelt Belege wie Lebenszyklusanalyse, Energiekonzept, Materialdatenblätter und Raumluftqualitätspläne. Klare Dokumentation spart später Zeit und Geld. Legen Sie Ordnerstrukturen fest, definieren Sie Verantwortlichkeiten und sichern Sie kontinuierlich Versionen, um Revisionsstress zu vermeiden.
Während der Bauphase werden Maßnahmen umgesetzt, Baustellenmanagement geprüft und Nachweise ergänzt. Eine sorgfältige Inbetriebnahme stellt Komfort und Effizienz sicher. Die Abschlussprüfung sichert Credits. Kommentieren Sie: Welche Baustellenpraxis hat Ihnen die meisten Punkte oder die meiste Ruhe gebracht?

Fallgeschichte: Ein Berliner Büro erreicht BREEAM Excellent

Energieeffizienz und Wohlbefinden Hand in Hand

Das Projekt kombinierte Photovoltaik, Wärmerückgewinnung und tageslichtoptimierte Grundrisse. Nutzerbefragungen führten zu akustisch angenehmen Zonen, flexiblen Arbeitsplätzen und intelligentem Licht. Das Ergebnis: niedrigere Emissionen, höhere Zufriedenheit und ein spürbar produktives Raumklima im Alltag.

Wasser, Materialien und transparente Nachweise

Grauwasser, bedarfsgerechte Armaturen und ein Leckage-Monitoring reduzierten Verbräuche. Materialien mit Umweltproduktdeklarationen und Recyclingbeton überzeugten im Lebenszyklus. Die lückenlose Dokumentation erlaubte schnelle Prüfungen. Verraten Sie uns: Welche Materialentscheidung war in Ihrem Projekt besonders wirkungsvoll?

Mobilität, Gemeinschaft und Stadtökologie

Fahrradabstellplätze, Duschen, gute ÖPNV-Anbindung und grüne Innenhöfe stärkten aktive Mobilität und Aufenthalt. Artenreiche Bepflanzungen erhöhten die Biodiversität. Mitarbeitende schätzen die Aufenthaltsqualität. Teilen Sie Ihre Geschichte: Welche Maßnahmen fördern bei Ihnen echte Gemeinschaft im Gebäude?

Tipps und typische Stolpersteine auf dem Weg zu BREEAM

Legen Sie eine klare Belegstruktur an, definieren Sie Verantwortliche und pflegen Sie eine aktuell gehaltene Nachweisliste. So vermeiden Sie Lücken bei Prüfungen. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um eine kostenfreie Checkliste mit bewährten Dokumentationsstandards zu erhalten.

Tipps und typische Stolpersteine auf dem Weg zu BREEAM

Ein Plan für Innenraumluft, emissionsarme Produkte und sorgfältige Einregulierung sind entscheidend. Nutzerfeedback unterstützt Feinanpassungen. Berichten Sie uns: Welche Komfortaspekte sind Ihren Teams am wichtigsten, und wie verbinden Sie sie mit energetischen Zielwerten?

BREEAM im Vergleich und Blick nach vorn

Alle Systeme treiben Nachhaltigkeit, setzen aber unterschiedliche Schwerpunkte. BREEAM gilt als besonders breit und evidenzbasiert. Nutzen Sie Vergleichstabellen, um projektspezifisch zu entscheiden. Schreiben Sie uns, welche Kriterien für Ihre Branche ausschlaggebend sind.
Transparente Nachhaltigkeitsleistung unterstützt ESG-Berichterstattung und Taxonomie-Konformität. BREEAM liefert strukturierte Nachweise für Risiken, Resilienz und Wirkungen. Diskutieren Sie mit: Welche Kennzahlen müssen Sie gegenüber Investoren belegen, und wo hilft Ihnen BREEAM am stärksten?
Die nächste Etappe fokussiert Whole-Life-Carbon, Wiederverwendung, Materialpässe und Biodiversitätsgewinne. Planen Sie früh Demontage und Kreisläufe. Verraten Sie uns, welche Netto-Null-Strategie Sie testen möchten und welche Hindernisse Sie gemeinsam mit der Community angehen wollen.
Glowandgrownetwork
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.