Ausgewähltes Thema: Der WELL Building Standard – Was Sie wissen müssen. Entdecken Sie, wie gebaute Räume aktiv Gesundheit, Wohlbefinden und Leistung fördern. Lassen Sie sich inspirieren, stellen Sie Fragen und abonnieren Sie unsere Updates, um keine praxisnahen Insights zu verpassen.

Worum es beim WELL Building Standard geht

WELL wurde vom International WELL Building Institute entwickelt, um Gebäude zu schaffen, die Menschen wirklich guttun. Der Standard übersetzt Forschung in klare, überprüfbare Maßnahmen und rückt das Wohlbefinden kompromisslos in den Mittelpunkt von Architektur und Betrieb.

Worum es beim WELL Building Standard geht

Die Kriterien basieren auf interdisziplinärer Forschung aus Medizin, öffentlichen Gesundheitswissenschaften und Bauphysik. Dadurch entstehen Maßnahmen, die nicht nur gut klingen, sondern nachweislich Schlaf, Konzentration, Zufriedenheit und Resilienz der Gebäudenutzer stärken.

Die zehn Konzepte von WELL v2 im Überblick

WELL fordert saubere Innenraumluft durch Filtration, Frischluftzufuhr, Bauprodukte mit geringen Emissionen und strikte Baustellenhygiene. Beim Wasser zählen Qualität, Aufbereitung und transparente Kommunikation, damit Nutzer mit Vertrauen trinken, kochen und hygienisch arbeiten können.

Die zehn Konzepte von WELL v2 im Überblick

Nourishment fördert gesündere Entscheidungen durch Angebot, Kennzeichnung und Nudging. Circadianes Licht unterstützt Schlaf und Aufmerksamkeit. Bewegungskonzepte aktivieren den Alltag: Treppen attraktiv gestalten, Wege verkürzen, ergonomische Arbeitsplätze und Anreize für aktive Pausen schaffen.

So läuft die WELL-Zertifizierung ab

Start: Registrierung und Roadmap

Teams definieren Ziele, wählen anrechenbare Maßnahmen und erstellen eine Projekt-Roadmap. Frühzeitig werden Fachplaner, Betreiber und HR eingebunden, damit Richtlinien, Design und Betrieb zusammenpassen. Teilen Sie in den Kommentaren, welche Ziele in Ihrem Team Priorität haben!

Umsetzung und Nachweise

Planungsdetails, Richtlinien, Schulungen und Betriebsprozesse werden dokumentiert. Viele Anforderungen betreffen nicht nur Technik, sondern auch Kultur: etwa Ernährungspolitik, Bewegungsprogramme oder Kommunikationsstandards. Dieser Mix macht WELL kraftvoll, weil er den Alltag wirklich verändert.

Performance-Verifizierung und Levels

Unabhängige Experten testen vor Ort Luft, Wasser, Schall, Licht und mehr. Nach erfolgreicher Prüfung erfolgt die Zertifizierung in Silber, Gold oder Platin. Kontinuierliches Monitoring erleichtert Rezertifizierungen und sichert, dass Erfolge nicht nur am Eröffnungstag bestehen.

Vorteile: Gesundheit, Produktivität, Bindung

Bessere Luftqualität, tageslichtorientiertes Licht und akustische Ruhe senken Kopfschmerzen, Ermüdung und Reizbarkeit. Nutzer berichten häufiger über erholsameren Schlaf und stabilere Stimmung. Erzählen Sie uns: Welche Veränderungen würden Ihren Arbeitstag unmittelbar angenehmer machen?

Design- und Betriebsstrategien, die funktionieren

Tageslicht priorisieren, Blendung vermeiden und spektral abgestimmtes Kunstlicht nutzen. Dynamische Lichtprofile unterstützen Wachheit tagsüber und Ruhe abends. Probieren Sie Pilotzonen aus und sammeln Sie Feedback, bevor Sie das Konzept flächig ausrollen.

Design- und Betriebsstrategien, die funktionieren

Ruhezonen, Telefonboxen und absorbierende Materialien reduzieren Lärmspitzen. Unterschiedliche Temperatur- und Luftstrompräferenzen begegnen Sie mit Zonen, persönlicher Regelbarkeit und kluger Möblierung. So fühlt sich mehr Team an jedem Platz wirklich wohl.

Messen, lernen, verbessern

01
CO₂, Feinstaub, Temperatur, Feuchte und Schall kontinuierlich erfassen. Alarme setzen, Ursachen analysieren, Maßnahmen ableiten. Transparente Dashboards schaffen Vertrauen und motivieren Nutzer, aktiv mitzuwirken. Welche Metriken sind für Ihr Team am wichtigsten?
02
Regelmäßige Umfragen, kurze Pulschecks und offene Feedbackkanäle zeigen, wie Maßnahmen wirken. Qualitative Kommentare erklären Zahlen, decken blinde Flecken auf und liefern Ideen. Feiern Sie kleine Erfolge öffentlich, um Momentum und Beteiligung hochzuhalten.
03
Wartungspläne, Filterwechsel, Reinigungsstandards und Schulungen sichern die Performance. Dokumentation und klare Verantwortlichkeiten verhindern Rückschritte. Ein lernendes System entsteht, wenn Teams Erkenntnisse teilen und Anpassungen transparent nachvollziehbar machen.

Aus der Praxis: Eine Reise zu WELL Gold

Ein Unternehmen mit lebhaftem Großraumbüro, hoher Fluktuation und häufigen Kopfschmerzen im Team. Die Entscheidung: WELL als verbindlicher Rahmen, um Luft, Licht, Akustik und Kultur ganzheitlich anzugehen – mit messbaren Zielen und klaren Verantwortlichen.

Aus der Praxis: Eine Reise zu WELL Gold

Nach einer Pilotfläche folgten schnelle Anpassungen: bessere Filtration, akustische Zonierung, Tageslichtlenkung, gesunde Snack-Policy und wöchentliche Bewegungsimpulse. Ein internes WELL-Board sammelte Feedback, beseitigte Hürden und machte Fortschritte im Intranet sichtbar.
Glowandgrownetwork
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.